selected exhibitions
STADTMUSEUM DÜSSELDORF
5.5.—2.6.2024
Mit der stetigen Entwicklung und Verbesserung von künstlicher Intelligenz, wie auch mit der Abkehr der Fotografie vom Analogen, stehen nun die Fotografie und die Fotograf*innen vor der Herausforderung mit einem neuen Paradigma umzugehen.
In dieser Forschungsarbeit wird die rigide Ontologie der Fotografie aufgebrochen, über die Tendenz zum Verlust des Index-Effekts hinweg gegriffen und die Fotografie rekonstruierend mit der neuartigen Bildgenerierung verwoben.
DetailsANALOG DIGITAL
17.5. – 21.5.2024 | DÜSSELDORF
Innerhalb weniger Jahre hat sich die digitale photographische Technologie rasant entwickelt. Nachdem die analoge Technologie zunächst obsolet schien, übt sie nun erneut eine große Faszination aus. Das Material als transzendentes Medium, das der Immanenz des Digitalen gegenüber steht. Hier werden das Analoge und das Digitale und deren „Tools“ selbst zum Sujet des Photographischen.
DetailsDON’T YOU FEAR THE VOID – (EMBRACING) PROGRESS
STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH
08. Dezember (Opening: 18 Uhr) – 17. Dezember 2023
2023 | DÜSSELDORF
Zur finalen Ausstellungsreihe lädt das Kollektiv die Interviewpartner*innen des Films DON’T YOU FEAR THE VOID ein – in dem die Geschichte weiblich gelesener Personen der letzten 50 Jahre innerhalb der Kunstakademie Düsseldorf thematisiert wird.
Zusätzlich freuen wir uns über die Teilnahme von Nan Hoover, Katharina Sieverding und Jody Korbach. Historische und zeitgenössische Positionen schaffen neue Perspektiven auf Emanzipations- und Genderfragen anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Kunstakademie Düsseldorf und zeigt eine mediale wie inhaltliche Bandbreite weiblicher Positionen der Kunstakademie, die von 1967-2023 gewirkt haben und weiterhin wirken.
Am 16. Dezember um 20:00 wird der Film des Kollektivs DON’T YOU FEAR THE VOID ein zweites Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei wird der Zusammenschluss der einzelnen Positionen innerhalb der Ausstellung nochmals deutlicher.
Teil der Ausstellung sind Giulietta Ockenfuß, Catherina Cramer, IG Frauen in der bildenden Kunst, Isabella Fürnkäs, Janine Böckelmann, Mareike Föcking, Keren Cytter, RISSA, Rita McBride, Jody Korbach, Uschi Huber, Nan Hoover, Katharina Sieverding, Dominique Gonzalez-Foerster, Iezees Abou Hatab, Lena Hugger, Kim-Camille Kreuz, Shannon Sinclair, Rabea Chatha.
Details2020 | LUDWIG FORUM AACHEN
GROUP EXHIBITION
13.11.20–11.04.21
ludwigforum.de
Kuratorin: Alexandra Kolossa
Reisen. Kaum ein anderes Thema spiegelt unsere gegenwärtige Situation zwischen Lockdown und Sehnsucht besser wider. Innerhalb geschlossener Grenzen und verschlossener Gesellschaften, wenn Selbstverständliches verboten wird, wächst der Wunsch auf- und auszubrechen. Ein Umdenken ist erforderlich. Neue Wege zu finden, zu erproben und zu gehen – nicht nur auf Reisen – ist die Herausforderung unserer Zeit.
Details2019 | KUNSTMUSEUM REUTLINGEN
GROUP EXHIBITION
14. Dezember 2019 bis 19. April 2020
OPENING Freitag, 13. Dez. 2019, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Sa 11-17 Uhr, Do 11-19 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr
Teilnehmende Künstler*innen:
Viktoria Binschtok (RU, geb. 1972, lebt in Berlin)
Julian Faulhaber (DE, geb. 1975, lebt in Berlin)
Mareike Foecking (DE, geb. 1966, lebt in Düsseldorf)
Stephanie Kiwitt (DE, geb. 1972, lebt in Brüssel)
Nikolaus Koliusis (AT, geb. 1953, lebt in Stuttgart)
Barbara Probst (DE, geb. 1964, lebt in New York und München)
Wolfgang Zurborn (DE, geb. 1956, lebt in Köln)
Kurator: Holger Kube Ventura
Details2019 | Düsseldorf Photoweekend
GROUP EXHIBITION
08.03.2019 – 10.03.2019
»Chaos, Ordnung, Struktur und Archiv«
Alte Kämmerei – Ausstellung HSD Photo Department
DERE:2017
DERE RELOADED
GROUP EXHIBITION
2017 | DERE REGENSBURG
Maurizio di Iorio, Erik Kessels, Mareike Foecking, Marco Wagner

2016 | Room With A View, Düsseldorf
SOLO EXHIBITION
03.11.2016 – 01.12.2016
Ausstellung und zur Eröffnung Präsentation der Edition „Reality hung up so I called“
Details2016 | NRW-Forum Düsseldorf
SOLO EXHIBITION
12. 02- – 22. 05. 2016
The exhibition „Reality hung up so I called“ at the NRW-Forum Düsseldorf presents a selection of works from the past five years which deal with controversial socio-political topics regarding the transformation of the media. How do images constitute our ideas of the world? And what is the relationship between the real, the virtual, the imaginary and fiction? How has the digitalisation, immaterialisation, invigoration and globalisation of images changed us? Mareike Foecking’s works demonstrate that images have not just changed, but images of people have changed too and of the ways in which we will be handling images in the future.
Details2014 | KÖ-Bogen, Haus Hofgarten, Düsseldorf
GROUP EXHIBITION
15. 02 – 16. 04 2014
mit: Georg Herold, Benjamin Houlihan, Liv Schwenk, Harald Klingelhöller, Jörg Gelbke, Henry Staschik, Tal R, Ali Altin, Jochen Goerlach, Taka Kagitomi, Chris Reinecke, Mareike Foecking, David Lieske, Katharina Sieverding, Pola Sieverding, Pia Stadtbäumer, Max Frisinger, Natalia Stachon
Kuratoren: Dr. Gregor Jansen und Pia Witzmann
Details2012 | »Bilderwandern« Festival für Fotografie – Burgsteinfurt
GROUP EXHIBITION
28.06 – 01.07.2012
MACHT ZEIGEN
2010 | Historisches Museum Berlin
GROUP EXHIBITION
19.2.2010 – 13.06.2010
»Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsinstrument«
Kurator: Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
„Seit einigen Jahrzehnten macht moderne Kunst eine erstaunliche Karriere als Statussymbol. Unternehmer und Manager lassen sich gerne mit Gemälden oder Skulpturen fotografieren, viele Politiker treten als Freunde der Kunst auf. Zu bemerken ist jedoch auch ein deutscher ›Sonderweg‹: In kaum einem anderen Land wird Macht so oft mit moderner Kunst repräsentiert. Das ist nicht zuletzt eine Folge des Nationalsozialismus. Da durch ihn viele Repräsentationsformen belastet waren, brauchte man Ersatz zur Selbstdarstellung. Anders als oft behauptet, nimmt bildende Kunst heutzutage keine Außenseiterposition mehr ein. In früheren Jahrhunderten spielte Kunst ebenfalls bereits eine wichtige Rolle, um die Stellung von Mächtigen zu rechtfertigen, zu unterstreichen oder gar zu steigern. Stets hat sie ihren Platz an den Schaltzentralen der Macht. Sie schmückt die Personen, auf die sich die Aufmerksamkeit der Massenmedien richtet. Sie adelt die Sieger der Gesellschaft.“
Quelle: Deutsches Historisches Museum Berlin

1998 | Kunst in Cloppenburg
GROUP SHOW
15.03. – 15.05.1998
Sabine Bley, Albrecht Fuchs, Hendrik Heiden, Mareike Foecking, Oliver Tamagnini, Katharina Mayer, Paolo Moretto
Details1992 | London
GROUP EXHIBITION
20.06. – 15.7.1992
Tower Bridge Business Complex 100
Curated by Peter Lewis and David Mollin
Matthew Arnatt, Matthew Collings, Justine Daf, Robert Davies, Mareike Foecking, Matthew Luck Galpin, Runa Islam, Toby Mott, Bob & Roberta Smith, Jessica Voorsanger, Piers Wardle, Elizabeth Wright
DetailsPRIMARILY MOTIVATED BY DESIRE
1994 | Düsseldorf Solo Show

1992 | Fotografie Biennale III Rotterdam
Museum Hilleshuis
GROUP EXHIBITION
12.09.1992 – 11.10.1992
1992 | Umprum – Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag
GROUP EXHIBITION
21.11. – 28.11.1992
Klasse Jetelova
DetailsKLASSE KAMP 1990 UND 1980
1990 | Zollhof Düsseldorf
GROUP EXHIBITION
16.11.1990 – 28.11.1990
Johannes Am Ende, Mathias Antlfinger,Arnold Borrmann, Stefan Hablützel, Stefan Hostettler, Jörg Janka, Marcus Jansen, Michael Kügeler, An Reich, Mareike Schulze Foecking, Volker Anding, Arne Bastian, Sybille Berke, Klemens Golf, Bernd Kastner, Thomas Köster, Ella Kuhl Gold Unltd., Dieter Lennartz, Axel lieber, Uwe Olsen, Daniel Poensgen, Norbert Radermacher, Wolfgang Robbe, Johan Röing, Elke Schmees, Günther Torn
PUBLICATION
2012 | seltmann+söhne
In dem Buch “100 relationships” werden Bilder in Worte gefasst, dabei entsteht eine ganz eigenwillige Form von gedichtartigen Texten.
In einhundert 12zeiligen Texten und 7 monochromatischen Bildern werden Begegnungen von Frauen und Männern beschrieben, die sich treffen, verstehen, übereinander wundern oder wieder auseinandergehen.